Alarmsystem Magenta SmartHome

Alarme sind alle Ereignisse, die an Rauch- und Wassermeldern, Tür- und Fensterkontakten und Bewegungsmeldern festgestellt werden. Ihr Magenta SmartHome System unterscheidet dabei zwischen Einbruch- und Gefahren-Alarmen. Diese können individuell eingerichtet werden.

Geschätzte Lesedauer: ca. 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 06.09.2024

So wird ein Alarm ausgelöst

Erkennt das Alarmsystem ein Ereignis, erhalten Sie zwei Nachrichten. Die erste Benachrichtigung erfolgt als Information, z. B. "Wassereinbruch" oder "Rauch erkannt". Ist Ihr Status "Abwesend" und Tür oder Fenster werden geöffnet, erhalten Sie die Information "Bewegung erkannt".

Danach folgt eine Alarmmeldung, wenn zu Hause tatsächlich ein Alarmsignal ausgelöst wird. Das Alarmsignal kann optisch per Licht und/oder akustisch per Sirene konfiguriert werden. Sie haben die Möglichkeit, nach der ersten Push-Nachricht über den dargestellten Button "Ausschalten" die Auslösung eines aktiven Alarmsignals zu verhindern. Das Alarmsystem selbst bleibt weiterhin scharf geschaltet.

Wird der Button "Ausschalten" oder "Details" nicht betätigt, wird ein aktiver Alarm ausgelöst. Gleichzeitig werden mit dem Alarmsystem verbundene Dimmer, Leuchten und Sirenen eingeschaltet. Die Sirenen bleiben für eine Minute eingeschaltet, die Dimmer und Lampen leuchten 60 Minuten weiter. Das System verbleibt in einem alarmfähigen Zustand, d. h. es ist in der Lage, neue Alarmereignisse zu erkennen und zu signalisieren.

Alarmsystem aktivieren und deaktivieren

Das Alarmsystem wird automatisch aktiviert, wenn Sie Ihren Anwesenheitsstatus auf "Abwesend" wechseln. Daneben können Sie es auch über eine zugeordnete Funk-Fernbedienung, einen Wandtaster oder über den Bereich "Alarmsystem" im Menü aktivieren und deaktivieren. Gefahren-Alarme sind jederzeit aktiv und müssen nicht scharf geschaltet werden.

Dringlichkeitsstufen

Sie können unterschiedliche Dringlichkeitsstufen für Ihr Alarmsystem bestimmen, je nachdem ob Sie zu Hause sind und Ihr Alarmsystem aktiv schalten, oder ob Sie es aktivieren, wenn Sie Ihr Magenta SmartHome auf "Abwesend" stellen. Push-Nachrichten informieren Sie in jedem Fall über das erkannte Alarmereignis, egal welche Dringlichkeitsstufe Sie festgelegt haben.

Warn- und Alarmzone

In Ihrem Alarmsystem wählen Sie aus, welche Sensoren in welchen Ihrer Räume für Sie sicherheitsrelevant sind und somit als Alarmmelder arbeiten sollen.

Sie ordnen darüber hinaus Ihre Räume entweder einer Warnzone oder einer Alarmzone zu und legen damit fest, auf welche Art Sie von den Alarmereignissen benachrichtigt werden wollen und wie das Magenta SmartHome System reagieren soll.

So können Sie zum Beispiel entscheiden, dass Sie bei einer Bewegung in Ihrem Garten eine Warnmeldung erhalten und Lampen eingeschaltet werden. Ein geöffnetes Wohnzimmerfenster könnte zusätzlich dazu führen, dass Sirenen und Kameras aktiviert werden und zudem eine SMS-Nachricht an Ihren Nachbarn versendet wird.

Alarmmelder

Die Alarmmelder wählen Sie für die Warn- und Alarmzone separat aus. Innen- und Außensirenen sind der Alarmzone vorbehalten. Es kann jede über einen Zwischenstecker angeschlossene dimmbare Leuchte oder jede smarte LED-Lampe eingeschaltet werden. Smarte Lautsprecher wie z. B. von SONOS spielen im Alarmfall einen Alarmton, bei Ereignissen in der Warnzone einen ausgewählten Sound wie z. B. Hundegebell. Sofern Sie Kameras ausgewählt haben, starten diese für jedes Alarmereignis drei Aufzeichnungen von jeweils einer Minute, die in der MagentaCLOUD abgespeichert und von dort abgespielt werden können.

Hinweis: Interne Bewegungsmelder von Kameras haben teilweise eine so hohe Sensitivität, dass Alarme bereits bei Lichtreflexionen ausgelöst werden können. Um Fehlalarme zu vermeiden, empfehlen wir, die Funktionsweise Ihrer Kamera mit Bewegungsmelder erst zu testen und ggf. aus dem Alarmsystem auszuschließen. 

Aktivierungsverzögerung

Zur Konfiguration des Alarmsystems können Sie die Zeitspanne zwischen "Aktivieren des Alarmsystems" und "Aktivieren des Alarmmelders" von 0 bis 180 Sekunden festlegen. In dieser Zeit können Sie sich noch in Ihrem Haus bewegen oder Türen und Fenster öffnen oder schließen, ohne dass ein Alarm erzeugt wird. Ist die von Ihnen eingestellte Verzögerungszeit für Ihr Alarmsystem vergangen, ist es für die Erkennung von Alarmereignissen scharfgeschaltet.