Übernahme eines Festnetz-Vertrages – So geht's

Sie möchten einen Festnetz-Vertrag übernehmen. Sind Sie dafür berechtigt? Was hat das für Konsequenzen? Woher bekommen Sie Ihre Anmeldedaten? In diesem Ratgeber erfahren Sie die nötigen Details. 

Geschätzte Lesedauer: ca. 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 14.02.2025

Bedingungen zur Übernahme

Ehepartner, Geschiedene, Erben und eingetragene Lebenspartner sind berechtigt, einen bestehenden Festnetz-Vertrag weiterzuführen bzw. zu beenden. Wie Sie in einem Erbfall vorgehen, erfahren Sie in unserer FAQ Wie übernehme oder kündige ich einen Vertrag im Todesfall?

Bei einer Übernahme werden zusätzlich zu dem Anschluss folgende Inhalte auf die neue Vertragsperson übertragen: 

  • E-Mail-Adresse (@t-online.de und @magenta.de) samt Postfach
  • Inklusivnutzer 
  • Einzelverbindungsnachweise

Gehören Sie nicht zu dem genannten Personenkreis, haben jedoch die letzten 12 Monate mit der Vertragsperson in einem gemeinsamen Haushalt gewohnt, dann können Sie im Rahmen eines neuen Vertrages die bisherige Rufnummer übernehmen. Dies ist nur möglich, wenn der bisherigen Standort bestehen bleibt.

Trifft auf Sie keiner der genannten Fälle zu, können Sie den Vertrag nicht übernehmen oder kündigen.

Übernahme des Vertrages

Als berechtigte Person können Sie die Übernahme durch die Änderung des Vertragspartners direkt online beauftragen. Nutzen Sie dafür unser Formular zur Änderung der Vertragspartnerdaten für einen Festnetz-Vertrag und halten Sie die folgenden Dokumente bereit, die für Ihre Situation zutreffen:

  • Heirats-/Lebenspartnerschaftsurkunde oder Scheidungsurkunde bzw. Bescheinigung über Beendigung der Lebenspartnerschaft
  • Bei Auszug des bisherigen Vertragspartners: Formular zur Aufgabe des Nutzungsrechtes an den Rufnummern durch den bisherigen Vertragspartner – alternativ können Sie die Kontaktdaten des bisherigen Vertragsinhabers auch in dem Formular zur Änderung der Vertragspartnerdaten angeben

Scheidet bei Eheleuten eine Vertragsperson aus oder ist ein Übergang auf den Ehe- oder Lebenspartner gewünscht, z. B. wegen Trennung, benötigen wir die Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse für die Zusendung der Vertragsunterlagen und Rechnungen. Wie das geht, lesen Sie in unserem Ratgeber Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Zudem senden wir Ihnen neue Zugangsdaten zu.

Durch die Änderung der Vertragspartnerdaten übernehmen Sie automatisch das Buchungskonto und offene Rechnungsposten sowie alle Vertragsinhalte, z. B. Produkte, E-Mail-Adresse, Sicherheitspaket etc. Auf Wunsch können Sie ein neues Buchungskonto erhalten (Angabe erfolgt im Übernahmeformular). Die bisherige Vertragsperson erhält dann eine Schlussrechnung.

Mit der Übernahme werden vorhandene E-Mail-Adressen und der InfoService gelöscht. Auch endet die Erstellung von Einzelverbindungsnachweisen.

Sofern die bisherige Vertragsperson die E-Mail-Adresse (@t-online oder @magenta.de) weiternutzen oder löschen möchte, kann dies über unser Formular zur Übertragung, Löschung der E-Mail-Adresse/Postfach beauftragt werden.

Welche Möglichkeiten Sie haben, um E-Mails in Ihrem Postfach zu sichern, lesen Sie in unserer FAQ Wie kann ich meine E-Mails sichern?.

 

Übernahme der Rufnummer

Die Übernahme der Rufnummer in Form eines neuen Vertrages können Sie direkt online beauftragen. Nutzen Sie dafür unser Formular für den Auftrag zur Rufnummernübernahme und stellen Sie die folgenden Dokumente bereit:

  • Formular zur Aufgabe des Nutzungsrechtes an der Rufnummer/den Rufnummern durch den bisherigen Vertragspartner
  • Nachweis, dass Sie 12 Monate mit der Vertrag haltenden Person in einem gemeinsamen Haushalt gewohnt haben in Form einer Meldebescheinigung (Dieser Nachweis ist nur für Rufnummern mit weniger als 11 Stellen erforderlich und setzt sich aus der Vorwahl ohne die 0 und der Rufnummer zusammen.)

Mit der Rufnummernübernahme werden vorhandene Mietgeräte, Produkte und E-Mail-Adressen des bisherigen Rufnummerninhabers gekündigt, sofern der Anschluss komplett gekündigt wird. 

Über die Kündigung informieren wir die bisherige Vertragsperson automatisch. Es besteht die Möglichkeit, die E-Mail-Adresse (@t-online.de und @magenta.de) nach der Kündigung weiterzunutzen. Wie das geht, erklären wir Ihnen in unserer FAQ Wie kann ich meine E-Mail-Adresse nach der Kündigung meines Anschlusses behalten?.